die chance Agentur gGmbH
bietet Berufsorientierung mobil, vertiefend und begleitend für Jugendliche und junge Erwachsene von 6 bis 24 Jahren, deren Eltern, in Schulen und migrantischen Communities mit Workshops, Einzel- und Gruppentrainings (auch mit Übersetzung in vielen verschiedenen Sprachen). Die chance bietet Bildungsberatung und Berufsorientierungstraining, arbeitet aufsuchend und online mit individuellen Trainingsmaßnahmen sowie ausgebildeten Buddies u. Native Speaker für Bildungsabschluss, zur (Re)Integration am Arbeitsmarkt und fördert die Teilhabe an der Gesellschaft.
0664 8565777
0664 1683014
diechanceagentur@gmail.com
Jugendcoaching
ist ein freiwilliges, kostenloses und vertrauliches Beratungsangebot rund um die Themen Schule-Beruf. Wir bieten Beratung und Unterstützung für Jugendliche und junge Erwachsene ab dem 9. Schulbesuchs- bis hin zum 24. Lebensjahr. Die weitere Begleitung wird individuell gestaltet. Gemeinsam erarbeiten wir Zukunftsperspektiven und unterstützen bei der Umsetzung. Die Beratung kann ebenso online stattfinden.
Für Schüler*innen der Pflichtschulen (MS, PTS, ASO):
Pro Mente Salzburg Gem. Ges.
f. Arbeitsrehab. m.b.H.
0662 880524-300
juco@promentesalzburg.at
Für alle Jugendlichen nach der Pflichtschule, Schüler*innen der mittleren und höheren Schulen, Jugendliche nicht in Ausbildung und Beruf bis zum 24. Geburtstag:
Einstieg – Bildung Beratung Qualifizierung GmbH
0662 203 155
jugendcoaching@einstieg.or.at
Biber Bildungsberatung
ist eine Beratungsstelle für Jugendliche und Erwachsene von 15 bis 65 Jahre, die Unterstützung bei der Wahl des passenden Berufs oder einer Weiterbildung möchten.
Es geht um alle Fragen rund um Ausbildung und Weiterbildung, Berufsorientierung, das Nachholen von Berufs- und Schulausbildungen, Info zu Kursangeboten (Deutsch als Fremd-/Zweitsprache, Sprachkurse, Weiterbildungen usw.), Jobfindungsstrategien und Förderungen. Zu BiBer kommen auch Ratsuchende, die mit ihren im Ausland erworbenen Qualifikationen in Österreich beruflich weiterkommen wollen.
Beratungsstellen in Stadt Salzburg, Seekirchen, Hallein, Bischofshofen, Radstadt, Saalfelden, Zell am See, Mittersill und Tamsweg
0699 10203012
office@biber-salzburg.at
Kompass – Bildungsberatung für Mädchen
ist eine Beratungsstelle für Mädchen und junge Frauen zwischen 12 und 24 Jahren. Die KOMPASS-Beraterinnen unterstützen bei allen Fragen rund um die Themen Schule und Beruf. Zum Beispiel bei Fragen wie: Was möchte ich später werden? Welche Schulen gibt es in Salzburg? Wo finde ich eine Lehrstelle? Die KOMPASS-Beraterinnen geben Informationen und helfen bei Bewerbungen. Die Beratungen sind kostenlos.
Salzburg: 0664/822 7213,
Zell am See: 0676/7583670
kompass@einstieg.or.at
Forum Familie
Forum Familie ist Anlaufstelle und Informationsdrehscheibe für Familien in allen Bezirken und bietet Hilfe bei Fragen zur (Schul-)Kinderbetreuung. Wenn Sie in einer schwierigen Situation eine Beratungsstelle suchen, nennen wir Ihnen die passenden Experten für Ihre individuelle Problemstellung. Fragen zu Förderungen und Beihilfen? – mit unserer online-Broschüre „Geld für die Familienkasse“ unterstützen wir mit der gesuchten Information.
0664 82 84 179
forumfamilie-pinzgau@salzburg.gv.at
Akzente Salzburg
ist Anlaufstelle Nr. 1 im Bundesland Salzburg, wenn es um Jugendfragen geht. Als überparteiliche Social Profit Organisation setzen wir uns im Auftrag des Landes Salzburg für die Anliegen, Bedürfnisse und Probleme junger Menschen ein. Die Jugendinfo von akzente Salzburg ist die Erstanlaufstelle für dich, wenn es um Informationsberatung geht und hat für dich alle wichtigen Infos rund um Schule, Studium und Ausbildung parat. Aber auch mit allen anderen jugendrelevanten Fragen bist du bei uns genau richtig!
IMS – Institut für Männergesundheit Salzburg
Wir sind eine Einrichtung, die sich für die Anliegen und Bedürfnisse von Männern und Burschen einsetzt. Unsere Fachabteilung für Burschenarbeit führt ein Programm durch, das Burschen bei Problemen des Berufseinstiegs oder während der Lehrzeit unterstützt und begleitet. Zudem sind wir Regionalverantwortliche für den Boys‘ Day im Bundesland Salzburg.
+43 664 53 699 70
+43 676 777 44 87
thomas.kraft@maennergesundheit-salzburg.at
eberhard.siegl@maennergesundheit-salzburg.at
Akademie für Neuromentaltraining
Wir sind ein Aus- und Weiterbildungsinstitut, dass sich der Lehre der Gehirnwissenschaften verschrieben hat. Möchten Sie wissen, wie Ihr Gehirn wirklich funktioniert? Warum wir uns in bestimmten Situationen immer gleich verhalten? Was beim Denken in unserem Körper passiert und wie wir am besten und effektivsten lernen?
Unser Gehirn ist ein unglaublich komplexes Wunderwerk. Es steuert unsere Wahrnehmungen, unser Denken und Fühlen und damit unser Verhalten.
Veränderungen können jedoch mit den richtigen Methoden des mentalen Trainings sehr einfach sein. Wir zeigen Ihnen, wie’s geht!
Getreidegasse 21, 5020 Sazlburg, office@neuromentaltraining.com
Talente-Check der Wirtschaftskammer Salzburg
Ein einzigartiger Ort, wo Talente und Potenziale erkundet werden – in jedem Alter.
Der Talente-Check bietet Informationen und Orientierung für den beruflichen
Weg und unterstützt dabei, die eigene Zukunft aktiv zu gestalten. Der Talente-Check der Wirtschaftskammer Salzburg ist die größte Einrichtung zur Berufs- und Ausbildungsinformation in Salzburg.
0662 8888 651 u. 652
Gewaltschutzzentrum Salzburg
Beratung und Unterstützung für Betroffene von Beziehungskonflikten und Beziehungsgewalt; umfassende juristische und psychosoziale Beratung und Betreuung bis innere und äußere Sicherheit hergestellt ist; Bei Gewalt in der Familie, im sozialen Nahraum und Stalking; Zuständig für das ganze Bundesland Salzburg – für Frauen, Männer, Jugendliche und Kinder
0662 870100
office@gewaltschutzsalzburg.at
Bildungsdirektion Salzburg
stellt eine moderne Verwaltungsbehörde für den gesamten Schulbereich dar, in der die Verwaltungsaufgaben des Bundes und der Länder zusammengeführt werden.
0662-8083-0
office@bildung-sbg.gv.at
Die Kriminalprävention der Polizei
Unterstützung von Jugend, Eltern und Pädagogen, durch Abhaltung von Workshops mit Schulklassen zu den und Themen „Jugendgewalt“ und „Medienkompetenz“; Angebot von Elternveranstaltungen zum Thema „Gefahren der Internetnutzung für Jugendliche“;
Wir möchten verhindern, dass sich jugendliche strafbar machen und/oder durch sorgloses Verhalten zum Opfer werden. Wir klären Eltern auf, warum es wichtig ist das eigene Kind bei der Internetnutzung zu begleiten und wie man durch sinnvoll aufgestellte Regeln die Probleme „Onlinesucht“ und/oder „Konsum ungeeigneter Inhalte“ am ehesten vermeiden kann.
Themen, die wir in unseren Programmen aufgreifen:
- Aufklärung über die gängigsten Gefahren der Internetnutzung
- Sensibilisieren und verhindern von Gewalt / Mobbing / Cybermobbing
- Jugendschutzbestimmungen / Strafrecht
Österreichischer Integrationsfonds
ist Ihr Ansprechpartner für gelungene Integration in Österreich. Wir informieren Sie, wie Sie den Grundstein für ein selbstbestimmtes Leben in Österreich legen können. Gemeinsam mit unseren Berater/innen planen Sie wichtige Schritte Ihrer Integration und erfahren, mit welchen Ansprechpartnern und Behörden Sie dafür in Kontakt treten. Darüber hinaus ermöglichen wir bedarfsorientiert finanzielle Unterstützungen für Deutschkurse.
An den mobilen Beratungsstellen des ÖIF werden Zuwander/innen im Rahmen ihres Integrationsprozesses in zentralen Fragen zum Leben in Österreich beraten. Er steht Zuwander/innen in allen Phasen des Integrationsprozesses, von der Niederlassung bis zum Erwerb der Staatsbürgerschaft zur Verfügung und vermittelt verfügbare Angebote des ÖIF und anderer Anbieter im Integrationsbereich in ihrer Region. Neben den mobilen Beratungsstellen in den Regionen bietet der ÖIF auch für Gemeinden und Behörden als Schlüsselstellen gelungener Integration eine Palette an Angeboten und Services, von Informationen und Beratung zu Integrationsthemen, Best-Practice-Projekten und Fördermöglichkeiten bis hin zu Beratungsstunden durch ÖIF-Mitarbeiter/innen vor Ort.
+43 662 / 87 68 74
salzburg@integrationsfonds.at
Verein Spektrum
ist eine social-profit-Organisation, die offene Kinder- und Jugendarbeit in verschiedenen Salzburger Stadtteilen, das Projekt „jetzt“ – Soziale Arbeit in der Schule und die Sozialpädagogische Familienbetreuung in allen Salzburger Bezirken anbietet.
Der Bereich der soziokulturellen Stadtteilarbeit führt Kinder- und Jugendzentren in den Salzburger Stadtteilen Lehen, Taxham, Maxglan und Liefering, dazu mobile Spielbusprogramme für Kinder und Angebote für Jugendliche im Rahmen von „Streusalz“ durch – dieser Teil der Arbeit ist geprägt von innovativen und kreativen Projekten. Es ist uns ein Herzensanliegen für Kinder, Jugendliche und Familien soziokulturelle Freizeitmöglichkeiten im unmittelbaren Lebensumfeld zu bieten und den Wohlfühlfaktor in den Stadtteilen zu verbessern.
Spektrum steht für die Vielfalt an Inhalten und Programm und gilt als impulsgebende Stelle in der außerschulischen soziokulturellen Bildungsarbeit im Bundesland Salzburg.
Schumacherstraße 20, 5020 Salzburg,
0662 434216
info@spektrum.at